Neugründung vieler Vereine in Deutschland. Die Turngemeinde Schötmar steigt mit zweiundzwanzig Erstmitgliedern in das Vereinsleben ein.
Die erste Schülerabteilung entsteht. Bald darauf die nächste.
Erste Damenabteilung.
Die ersten 50 Jahre
von 1863 bis 1913.
Der erste Weltkrieg zeigt seine Spuren: Der Betriebssport muss ab jetzt ruhen.
Nach dem Krieg beklagt die Turngemeinde 41 Tote und Vermisste, der Verein trauert.
Zusammenschluss des 1863 gegründeten Vereins mit dem Turnerbund von 1881 zur Turngemeinschaft Schötmar.
Der zweite Weltkrieg bricht aus. Das Turnen wird eingestellt.
Die Siegermächte erlauben vorerst nur einen gemeinsamen Verein in Schötmar. Die Regie in diesem Verein führen die Alliierten.
Die Zeit von
1914 bis 1945.
5000 Zuschauer verfolgen, wie die Handballer der TG „Die Lippische Rose“, den ersten ausgespielten Wanderpokal des Landkreises Lippe, erringen.
Die alten Herren werden Vizemeister in der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft der Leichtathletik.
Die Jahre 1945 bis 1963,
die Phase des "Wiederaufbaus".
Goldmedaille für die Altersturner in Volleyball beim Deutschen Turnfest.
Die in heutiger Form existierende Vereinszeitschrift erscheint zum ersten Mal.
Zu Ehren der Vereinsikone Ernst an Huef wird von nun an jährlich ein Gedächtnispokal für besondere Leistungen verliehen.
125 Jahre TG Schötmar!
Die Jahre von 1964 bis 1988,
dem 125. Geburtstags der Turngemeinde.
Nach der Wiedervereinigung findet das Deutsche Turnfest in Leipzig statt. Die TG ist dabei.
150 Jahre TG Schötmar!